• Sean Keller

    Dramaturg

Sean Keller, geboren 1992 im Allgäu, bewegt sich als Autor und Medienkünstler zwischen Theater und Gaming, Oper und Internet, Kunst und Vermittlung.
Sein erstes Bühnenstück „Sommer“ wurde 2018 mit dem Hans-Gratzer-Stipendium ausgezeichnet und im darauffolgenden Jahr am Schauspielhaus Wien uraufgeführt, sein Text „Und“ 2020 als eines von drei Stücken in die deutschsprachige Eurodram-Auswahl aufgenommen und ins Französische übersetzt.
Daneben entwickelte er u.a. das Online-Multiplayer-Game „Hyphe“, arbeitete als Übersetzer und Redakteur für serielle Doku-Formate und schrieb individuelle Trauerreden für die Besucher*innen von Kaufmann/Witts Serie „Sterben“ (2021 von Theater heute nominiert als „Beste Inszenierung“).

Zuletzt erarbeitete Sean Keller gemeinsam mit Fabiola Kuonen in Brig und Winterthur die feministische Geisterbeschwörung „Schluchten“, ein mehrsprachiges Crossover aus Tanz, Performance und Oper. Zudem konzipierte und schrieb er – erneut in Zusammenarbeit mit Kaufmann/Witt – das immersive Langzeitprojekt „Rigby“ für das Theater Oberhausen.
Auszüge aus seinen Texten erschienen u.a. im „Ziegel“- Hamburger Jahrbuch für Literatur (#16 und #17) und „Word.“ (#3) sowie in Ausstellungskatalogen und Künstler*innenbüchern. Mit seinem Kurzstück „Acht“ stand er gerade auf der Shortlist des Manuskriptwettbewerbs des Leipziger Hörspielsommers.

Stand: Mai 2025

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf staatstheater-cottbus.de eingebunden werden.